|
Erfahrungsberichte |
|
![]() Home Warum Sya-flex? Erfahrungsberichte Meinungen FAQ´s Sicherheitshinweise Info und Lieferung Preise Bestellen Referenzen Curriculum vitae
AGB
Optimiert für |
°
DLV - Bundestrainer Kurzhürden Erfahrungsbericht Einsatz der neuen Sepsy-Hürden (sya-flex®)
In der Vorbereitungsetappe und Wettkampfperiode 2002 wurde die sya-flex®-Hürde u.a. mit den beiden Spitzenhürdenläuferinnen Kirsten Bolm, Nadine Hentschke und Hürdenläuferinnen aus dem Nachwuchsbereich probeweise eingesetzt. Die positiven Erfahrungen lassen sieh wie folgt zusammenfassen:
° Wilhelm Seigel Hürden-Landestrainer Baden-Württemberg Erfahrungsbericht Einsatz mit sya-flex® Wilhelm Seigel, Realschullehrer Leichtathletiktrainer seit über 30 Jahren bei der LG Offenburg, früher in der Talentförderung der Schülerleichtathletik - z. Zt. Trainer des Sprint- und Hürdenteams mit den Spitzenathleten Quentin Seigel 400m Hürden, Matthias Bühler 110m Hürden, seit 2008 Landestrainer Baden-Württemberg. Die sya-flex®-Hürden benutze ich in unserem Training seit etwa 4 Jahren. Damals war der Übergang von der B-Jugend (Hürdenhöhe 92cm) zur A-Jugend (99cm) und auch schon erste Versuche mit der Männerhürde (106cm) unsere Aufgabe im Hürdensprinttraining. Die sya-flex®-Hürde hat dabei meine Erwartungen voll erfüllt, denn ein schonendes, das Verletzungsrisiko minimierendes Herangehen an die neue Herausforderung war für meine Athleten so viel besser möglich. Unmittelbar vor wichtigen Wettkämpfen/Meisterschaften trainieren wir ausschließlich mit der sya-flex®-Hürde, um Verletzungen zu vermeiden. So können meine Athleten risikoloser die für schnelle Zeiten notwendige aggressive Hürdenüberquerung trainieren. Auch für das spezielle Hürden-Techniktraining, wo die sya-flex®-Hürde sehr kreative Möglichkeiten bietet, setze ich sie gerne ein. Bei verschiedenen Aufgaben zur Hürdenrhythmisierung für die 400m Hürden, vor allem wenn es um das alternierende Überlaufen der Hürde geht, verwenden wir ebenfalls die sya-flex®-Hürden, denn die Hürden-überquerung mit der etwas schwächeren Seite kann viel gefahrloser trainiert und verbessert werden. Ebenfalls verwende ich die sya-flex®-Hürde für das gesamte Sprungkraft-training meiner Trainingsgruppe. Mit Freude konnte ich auch beobachten, dass unsere Schülerleicht-athletiktrainer sofort den Wert der sya-flex®-Hürde erkannt haben, und die Hürden immer häufiger zum Erlernen der Hürdentechnik im Altersbereich der 10-15-Jährigen einsetzen. Ich kann jedem Hürdentrainer die sya-flex®-Hürde ohne jedes „wenn und aber“ empfehlen. Wilhelm Seigel
°
Sprungtraining mit der neuartigen Leichtathletik-Übungshürde sya-flex® Aus meiner eigenen Erfahrung heraus, kann ich die innovative Hürde sya-flex® für das Training bei Springern, sowohl im Anfänger- als auch im Fortgeschrittenenbereich sehr empfehlen. Ich habe die sya-flex®Hürde bei Weit-, Hoch- und Dreispringern im allgemeinen Sprungtraining ebenso wie beim speziellen Sprungtraining u. a. mit Hochleistungssportlern (z. B. Heike Drechsler) eingesetzt. Beim allgemeinen Sprungtraining ist die sya-flex® Hürde folgendermaßen beispielhaft einsetzbar: Bei Absprungübungen mit 1, 3 und 5 Schritten zwischen den Hürden kann sich der Athlet voll und ganz auf den Absprung und die Flugphase konzentrieren, ohne Angst haben zu müssen, sich anzuschlagen, zu stolpern oder hinzufallen wie bei Übungen mit den herkömmlichen Holzlatten-Hürden. Dieselbe positive Erfahrung erlebt man bei einbeinigen oder zweibeinigen Sprüngen mit einem oder zwei Bodenkontakten zwischen den Hürden. Beim speziellen Sprungtraining, z. B. Techniktraining, habe ich die sya-flex® Hürde in den Sand gestellt und ließ die Athleten zur Schulung, Verbesserung und Perfektionierung der Laufschritttechnik bei kurzem Anlauf und Absprung die beweglichen Hürdenlatten mit der Ferse nach hinten treten. Das machte den Athleten nicht nur viel Spaß, sondern bewirkte gleichzeitig, dass diese die Hüfte bewusst nach vorne brachten und einen aktiveren Absprung durchführten. Für mich als Trainer bedeutete der Einsatz dieses Trainingsgerätes auch einen methodischen Fortschritt und eine Erleich |